Skip to main content

Sportliches Konzept


Eishockeyclub ist ab einem frühen Alter wie ein Leistungssport zu sehen. Wir begeistern jedes Kind in den Altersklassen U7 bis U20 für diesen besonderen und coolen Sport. Damit sind wir ein ausgeprägt für den Nachwuchs arbeitender Eishockey-Verein, der in den Jahrgängen U7 bis U11 eine breitensportlich orientierte Ausbildung anbietet, ab der U13 verstehen wir uns als leistungsorientierter Ausbildungsverein.

Neben den Eisbären Berlin sind wir der einzige Berliner Eishockey-Verein der mit zwei Teams in der Eishockey-Nachwuchsbundesliga spielt. Unsere U17 und unsere U20 spielen in der DNL II und III.

Der Eishockeyclub Adler Charlottenburg verfolgt ein integratives Konzept, dessen Anspruch es ist, sportlich erfolgreich zu sein und solide zu wirtschaften. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, die wirtschaftliche Planung unserer Sportförderung transparent zu kommunizieren.

Voraussetzung für die Umsetzung unseres Nachwuchs-Konzepts ist eine von Vertrauen, Sportsgeist und Teamspirit geprägte Vereinsstruktur mit einer hoch kompetenten sportlichen Leitung.

Mit unserem Trainer-Team verfolgen wir ein sportliches Konzept, das für motivierende Aufbauarbeit über alle Jahrgänge hinweg steht, mit dem erklärten Ziel, die Kinder so auszubilden, dass sie Siege heimfahren und in den Ligen aufsteigen. 

In allen Altersklassen bieten wir Mannschaften an, die in der ODM antreten. Wir kooperieren hier auch immer wieder vertrauensvoll mit anderen Vereinen der Stadt – den Eisbären und FASS – im Sinne einer guten, berlinweit gedachten Eishockey-Nachwuchsarbeit.

Als Präsentation: Unser sportliches Konzept ab der Saison 2025/26 von unserem Headcoach Pier Martin.


Mit Tradition in die Zukunft

Die ADLER BERLIN als Eishockey-Nachwuchs-Abteilung und der SCC haben sich beide dem Sport und seiner intensiven Förderung in Charlottenburg verschrieben. Der SCC schaut auf eine lange Tradition zurück, nicht nur im Eishockey. Aber stolz können wir sagen: Der am 15. September 1902 gegründete SCC gehörte mit seiner Eishockey-Abteilung zu einem der Pioniervereine in Deutschland, die diese Sportart anboten! Bereits 1912 bestritten die Männer des SCC das erste Endspiel um die deutsche Eishockeymeisterschaft.

Seit Anfang des Jahres 2020 treten nun die ADLER BERLIN unter dem Dach des SCC mit dem Ziel an, wieder eine Heimat für den Eishockey im Westen der Stadt zu haben. Wir stehen für solide finanzierte und sportlich ehrgeizige Eishockey-Nachwuchsarbeit in Berlin-West. Wir schreiben die lange Traditionslinie des Sports in die Zukunft fort.

Heimspielstätte unseres Vereins ist das modernste Eisstadion der Stadt, das „P09“ in der Glockenturmstraße in Charlottenburg-Westend.

Unser ergänzendes Athletik-Training findet im Sommer auf den großzügigen und erstklassigen Sportanlagen des SCC nahe S-Bahnhof Messe Süd statt.

 

 



die Milestones unserer erfolgreichen Vereinsarbeit

  • Unsere U7 bis zur U11 spielen auf überregionaler Ebene und mit guten bzw. sehr guten Platzierungen in der ODM

  • Unsere U13 und U15 spielen auf regionaler Ebene mit guten Platzierungen und einigen Achtungserfolgen auf überregionaler Ebene

  • Unsere U17 spielt ab der Saison 2023/24 im DEB Division II Nord

  • Unsere U20 spielt seit der Saison 2024/25 im der DEB Nachwuchs-Bundesliga Division III

  • Kooperation der Berliner Eishockey Vereine im Sinne der produktiven Nachwuchsförderung

  • Regelmäßige Durchführung von Camps, die für alle Vereine der Stadt offen sind

  • Installierung von Trainer-Tandems für jede Altersklassse

  • Intensives sportpolitisches Engagement für die Stadt Berlin in der BVV und im Senat

  • Unsere erste Herrenmannschaft trat als Außenseiter in der Berliner Landesliga an...und wurde sofort Berliner Meister!

  • Hohes Engagement in der Sparte Eishockey und den Kommissionen im Berliner Eissport-Verband e. V. /BEV

  • Unser Verständnis von Vereinsarbeit: Wir gestalten Gesellschaft im Kleinen. Ausgehend von einem Zukunftsworkshop erarbeiten wir uns einen Code of Conduct – wie wir unser Miteinander als Vereinsmitglieder, Spieler, Eltern, Trainer, Offizielle durch eine gute, lösungsorientierte Kommunikation tagtäglich gestalten.